LeanBI AG hat das InnoSuisse Projekt «Automated Bridge Defect Recognition” gewonnen.  

LeanBI AG hat im August 2022 das InnoSuisse Projekt «Automated Bridge Defect Recognition” gewonnen.  

 

 

Innosuisse ist die schweizerische Agentur für Innovationsförderung. Der gesetzliche Auftrag von Innosuisse ist es, wissenschaftsbasierte Innovation und Start-ups in der Schweiz zu fördern. Die Agentur fördert den Wissenstransfer aus der Forschung in die Wirtschaft.

 

Das Kick-off-Meeting im Oktober 2022 in Zürich war ausgezeichnet (und wie man sieht mit viel Ausblick) und wir alle bei LeanBI freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Forschungspartnern OST St.Gallen und Hes-so Genève und dem Implementierungspartner Basler & Hofmann.  Die Zukunft der Brückeninspektion und des Infrastruktur Asset Managements ist digital! Wir professionalisieren und vereinfachen die automatisierte KI (künstliche Intelligenz) zur Schadenserkennung auf den digitalen 3D-Brückenzwillinge.

Blog: Transparente Luftqualität

 

Transparente Luftqualität

Luftqualität ist ein sensibles Thema, insbesondere wenn viele Menschen in einem Raum zusammenkommen. Mit einer Technologie zur Raumluft-Messung können Sensoren zur Transparenz der Luftqualität beitragen. Wir zeigen Ihnen in diesem Blog weitere positive Aspekte dieser Technologie.

 

Sensoren und Luftqualität II

 

Gute oder schlechte Luftqualität ist entscheidend dafür, wie effektiv wir arbeiten und lernen, bestimmt darüber hinaus auch für unsere Arbeitszufriedenheit. Auch aus energetischen Gründen ist ein gutes Luftqualitätsmanagement sinnvoll: Das Facility Management erhält damit eine weitere Steuerungsmöglichkeit für Lüftungs- und Klimatisierungstechnik und kann damit nicht zuletzt die Energiekosten optimieren. Die Installation und Bedienung von einer Technologie zur Raumluft-Messung ist einfach, robust und effizient im Betrieb und kann Kosten einsparen.

 

In unserem Blog «Luftqualität in Innenräumen» haben wir bereits einige Gründe für den Einsatz von Raumluft-Messungs-Technologie aufgeführt. Wir skizzieren Ihnen nun weitere Punkte, wie sie mit Plug-and-Play-Sensoren und der Raumluft-Messung zu einer verbesserten Luftqualität in Innenräumen beitragen können:

  • Energiekosten reduzieren: Ein wiederkehrendes Streitthema in den Wintermonaten: Heizen und gleichzeitig Lüften. Dabei trägt die Heizungsluft massgeblich zu einer verschlechterten Luftqualität in Innenräumen bei. Dank der Raumluftmessung lässt sich unabhängig vom subjektiven Wärme- und Frisch-Luft-Gefühl die Raumluftqualität bemessen. Die Sensoren können damit nicht nur Temperaturwerte detektieren, sondern auch den CO2-Gehalt und die Luftfeuchtigkeit. Damit lässt sich viel zielgerichteter und auch effizienter lüften. Das freut den Geldbeutel gerade in Zeiten von drastisch steigenden Energiepreisen, kann damit eine höhere Energieeffizienz generiert und die Energiekosten gesenkt werden.
  • Facility Management effizienter gestalten: Raumluftmesswerte sind die Grundlage für ein effiziente Steuerung der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungstechnik. Mithilfe einer Technologie zur Raumluftmessung kann das Facility Management die gemessen Luftgütewerte für eine effiziente Steuerung dieser Komponenten nutzen. Damit können Gebäude sinnvoll, kostengünstig geheizt werden und somit die Energieeffizienz gesteigert werden. Eine bedarfsgerechte Steuerung der Lüftungs- und Heizungstechnik trägt darüber hinaus dazu bei, die Betriebskosten zu senken. Die Raumsensoren können zusätzlich auch mit dem Alarmsystem verbunden werden. So können Abweichungen im Luftdruck der Räume Aufschluss über Luftstrom im Gebäude geben.

Eine transparente Luftqualität in Innenräumen ist nicht nur höchst sinnvoll, sondern kann Energiekosten einsparen und zu einer effizienten Gebäudeinstandhaltung beitragen.

 

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über die Technologie zur Raumluft-Messung erfahren, kontaktieren Sie uns gerne.

Blog: Luftqualität in Innenräumen

 

Luftqualität in Innenräumen

Geschlossene Räume, abgestandene Luft und keine Möglichkeit zum Lüften – mangelnde Luftqualität ist nicht erst seit der Coronapandemie ein grosses Thema. Wir zeigen Ihnen in diesem Blog, wie clevere Sensorik und Cloud-Technologie zur Transparenz der Luftqualität beitragen.

 

Arbeitseffizienz und -zufriedenheit der Mitarbeiter, die Auslastung von Büro- und Konferenzräumen und Energiekosten, all das wird von der Qualität der Luft in Innenräumen beeinflusst. Umso wichtiger: reine Luft. Denn überall dort, wo Menschen in geschlossenen Räumen aufeinandertreffen, sei es in Kitas, Universitäten oder im Büro, ist die Reinheit der Luft ein sensibles Thema. Die Technologie zur Raumluft-Messung ist mittlerweile einfach zu installieren und zu bedienen. Die Sensoren, die einfach durch Plug-and-Play in den Räumen angeklebt werden, sind durch ein vom normalen WLAN unabhängiges Netzwerk (LORA-WAN) und ein Gateway mit einer eigenen Cloud verbunden. Dort werden die Werte aufbereitet und können jederzeit über ein Online-Dashboard abgelesen werden.

 

 

Sensoren und Luftqualität I

 

Wir zeigen Ihnen einige positive Effekte dieser Technologie auf:

  • Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit steigen: Die Qualität der Umgebungsluft hat einen messbaren Einfluss auf unsere Arbeitsleistung beim konzentrierten Lernen und Arbeiten. Müdigkeit, Unkonzentriertheit oder sogar Kopfschmerzen sind die Folgen von schlechter Luftqualität. Die Sensorik kann die ausschlaggebenden Parameter, die für die schlechte Luftqualität verantwortlich sind, detektieren. So können Kohlendioxid (CO2), Temperatur, Feuchtigkeit und flüchtige organische Verbindungen (VOC) erfasst und damit Rückschlüsse auf die Luftfeuchte, aber auch auf den Keim- und Aerosolgehalt der Raumluft geschlossen werden. Bei Bedarf können auch weitere Parameter durch die Technologie erfasst werden, beispielsweise Feinstaub, Radon oder Kohlenmonoxid.
  • Raumbelegung messen: Überschreitungen von Grenzwerten werden durch diese Technologie zuverlässig erfasst und können in Echtzeit transparent dargestellt werden. Dadurch ist es möglich, die Anzahl der sich in einem Raum befindlichen Menschen anonym und ohne den Einsatz von Überwachungskameras zu messen. Damit kann beispielsweise eine aktuelle Überbelegung oder eine chronische Über- oder Unterschreitung von Auslastungsgrenzen festgestellt werden. Ohne dabei persönliche Daten erfassen zu müssen.
  • Handlungsmassnahmen ergreifen: Durch die direkte Bereitstellung der Werte können Handlungsanweisungen abgeleitet werden, die mithilfe von Lichtimpulsen, einer Art Ampel-Signal in den betroffenen Räumen sichtbar gemacht werden. Die aktuellen Werte werden zusätzlich per Device Management über ein separates Netzwerk in die Cloud eingespeist. Die Daten werden dort aufbereitet, analysiert, verglichen und über ein Online-Dashboard bereitgestellt. Damit erhalten nicht nur die direkt Betroffenen einen Einblick in die Werte, sondern auch weitere berechtige Personen, wie beispielsweise Führungskräfte oder Klimatechniker.

Die Luftqualität in Innenräumen zu messen und zu steuern ist in vielerlei Hinsicht sinnvoll. Mit den aktuell verfügbaren Technologien können die Systeme schnell und kostengünstig installiert werden, dabei unterstützen wir Sie gerne.

 

Welche weiteren positiven Effekte eine Technologie zur Raumluft-Messung mit sich bringt, lesen Sie in unserem zweiten Beitrag «Transparente Luftqualität».

Publikation: Machine Learning Trends 2023

LeanBI in den Medien zum Thema:

 

Warum Industriebetriebe 2023 verstärkt auf Machine Learning setzen werden

 

Unsichere Zeiten, Fachkräftemangel und veränderte Produktionsbedingungen – ein Aufschwung für den Einsatz von Machine Learning (ML)? Energiefaktoren und volatile Umweltfaktoren sind nur zwei von vier Gründen für einen steigenden Einsatz von ML in 2023.

 

Lesen Sie unseren Beitrag „Warum Industriebetriebe 2023 verstärkt auf Machine Learning setzen werden“

 

 

LeanBI ML Trends 2023

 

Organisator.ch: Warum Industriebetriebe 2023 verstärkt auf Machine Learning setzen werden

 

It-daily.net: Warum Industriebetriebe 2023 verstärkt auf Machine Learning setzen werden

 

Industry of Things: Vier Gründe für mehr Machine Learning in Industriebetrieben im Jahr 2023

itwelt.at: Warum Industriebetriebe 2023 verstärkt auf Machine Learning setzen werden

Publikation: Günstige und nachhaltige Modernisierung bestehender Anlagen

LeanBI in den Medien zum Thema:

 

Günstige und nachhaltige Modernisierung bestehender Anlagen

 

Wie können Maschinen- und Anlagenparks ohne Ausfallzeiten effizient modernisiert werden? Digitaler Retrofit löst dieses Problem durch die Befähigung mit künstlicher Intelligenz von Legacy-Systemen im laufenden Betrieb.

 

Lesen Sie in unserem Beitrag «Günstige und nachhaltige Modernisierung bestehender Anlagen» auf Maschinenbau Schweiz wie Machine Learning basierenden Services anhand antrainierter Daten selbstständig Unregelmässigkeiten und Anomalien erkennen.

 

Digitaler Retrofit & Predictive Quality und CloudEdge

 

Maschinenbau Schweiz: Günstige und nachhaltige Modernisierung bestehender Anlagen

Publikation: Der digitale Retrofit ist mehr als nur ein Zaubermittel

LeanBI in den Medien zum Thema:

 

Der digitale Retrofit ist mehr als nur ein Zaubermittel

 

Schnelle, kostensparende und nachhaltige Modernisierungstechnologie für wertvolle Altsysteme – der digitale Retrofit. Er ermöglicht Altsystemen die Erfassung von Daten mithilfe von Sensoren und schafft damit gleichzeitig Datenschnittstellen zur weiteren Verarbeitung der Daten.

 

In unserem Gastbeitrag „Der digitale Retrofit ist mehr als nur ein Zaubermittel“ in Industry of Things zeigen wir auf, dass ein Retrofit für viele Branchen u. a. im Gesundheits- und Verpackungsbereich eine kostengünstige Alternative für eine teure Neuanschaffung sein kann.

 

Anlagen fit für die Zukunft machen

 

Industry of Things: Der digitale Retrofit ist mehr als nur ein Zaubermittel