Industrial IoT Event

Im Rahmen des Industrial IoT Events am 7. November 2017 in Regensdorf wird Ihnen gezeigt, wie Sie Prozessdaten direkt ab dem Fabrikationsnetzwerk in jede beliebige Cloud bringen. Dies geschieht ohne Eingriffe in die SPS bietet aber zusätzlich eine vorgängige Datenauswahl & -Analyse und höchste Cyber Security.

 




 

Sind Ihre Industriedaten einmal sicher in der Cloud so helfen Algorithmen Ihre Daten auch zu Nutzen. Stefan Pauli, unser Senior Data Scientist, wird Ihnen beim Event einige Big Data Algorithmen allgemeinverständlich erklären und Ihnen die Möglichkeiten solcher Algorithmen aufzeigen. Wir freuen uns, wenn Sie sich bis am 31. 10. 2017 per Email bei sales.swiss@hilscher für den kostenlosen Industrial IoT Event anmelden.

 

sales.swiss@hilscher

Programm: Industrial_IoT_Event
Datum: Dienstag 7. November 2017
Zeit: 09.00 bis 16.15
Ort: SAP (Schweiz) AG
Althardstrasse 80
8105 Regensdorf
Kostenlos
Anmeldung:  sales.swiss@hilscher

Data-based process optimization – A workshop at TRUMPF AG in Grüsch

In an earlier blog we quoted already the mission of the Swiss Alliance for Data-intensive Services:
«Swiss Alliance for Data-Intensive Services provides a significant contribution to make Switzerland an internationally recognized hub for data-driven value creation.”

To transfer this mission into industrial practice and measurable use LeanBi is, besides other enterprises, an early and active member of this coalition:
LeanBI offers data analysis and data modelling workshops to support members in their concrete and daily data based operations and issues.
As the first member of the Swiss Alliance some days ago TRUMPF Laser Marking Systems AG located in Grüsch (GR) conducted such a data workshop together with LeanBI.

TRUMPF Laser Marking Systems AG

TRUMPF is a high-tech company offering manufacturing solutions in the fields of machine tools, laser technology and electronics. TRUMPF is driving the digital networking of the manufacturing industry through consultancy, platform products and software products. With more than 70 subsidiaries TRUMPF is represented worldwide in all major markets.

Fig. 1: Production building TRUMPF Laser Marking Systems AG in Grüsch (GR)

One of these subsidiaries is TRUMPF Laser Marking Systems AG, located in Grüsch (GR) with development and production of Laser Marking Systems. This subsidiary offers a wide variety of marking lasers in many different power classes and with all standard wavelengths (infrared, green, ultraviolet). These lasers are ideal for marking processes such as engraving, ablation, annealing, discoloration, and foaming. In addition to metals, marking lasers from TRUMPF also process many other materials such as plastics, glass, silicon, ceramics and organic substances.

A first workshop: Data analytics and the future use of data

Evaluating the best laser marking settings can be very time consuming, as the optimum marking parameters first needs to be determined. And these parameters are highly material dependent. As a first step to reduce the processing time in application centers significantly, TRUMPF together with LeanBI set up a first common workshop.

The primary objective of this workshop was to get some early insights into what is possible to achieve with analytic algorithms on already available historic marking process data.
In addition to this analysis TRUMPF wanted to identify the main tasks needed to implement structured data collection as a basis. And by this, finally, to reduce costs and the throughput time of application tests for external customers.

First insights of LeanBI’s data analysis

LeanBI created a demo on what is possible with existing data analytics algorithms on existing data with the following results:

  • Data quality is one of the most important issues, i.e. the know-how is necessary, which data are really important and in which granularity those data have to be collected  one needs to know what has to be to achieved via data analytics and then a standardized way to collect the necessary data into a structured data base has to be implemented.
  • Most of TRUMPFs speculations about the influence of all the different laser parameters, which affect the result of the marking quality, were confirmed by the first analysis of LeanBI. On the other hand, there were surprising additional aspects as well.
  • The overall most time consuming activity in the laser application centers worldwide are application tests for standard objects. The reduction of the processing time for such standard objects is very interesting from an economic point of view.
  • One of the big questions is: Is it possible to automate the process for standard laser applications partly or even completely? This would help to save expensive development resources, which then could be used for other, more complex and highly specific projects.

Fig. 2: Evaluation time invested for laser marking process (GR)

A first Pilot Project

During the second part of the workshop also the objective of a first pilot project was defined to use intelligent data analytics algorithms for the prediction of laser parameters based on existing future data. Considering in this pilot project only a very limited field of applications could help to realize a rather quick MVP for valuable results.
The main work packages of this pilot project were discussed and responsibilities were defined in a coarse project plan.

Next steps?

This first pilot project will work as a proof of concept (PoC) and will be the basis for a later complete project roadmap to be set up after successful completion of the PoC. After evaluating the pilot, this roadmap will be generated mainly under economical aspects, i.e. based on the respective business cases.

The “Voice“ of TRUMPF Laser Marking Systems AG

How does Mr. Matthias Werner, project manager digitalization at TRUMPF Laser Marking System AG, comment the workshop results?
«The digital transformation helps us to improve productivity along the whole order-to-cash process. Particularly, in non-value-adding areas we have the biggest technical and economical potentials. In general we work on questions like: How can data help us to make processes more efficient and which data do we need in the future to enable the effective use of intelligent data algorithms?

This is one of the projects, which helps us to improve the productivity of our order-to-cash process.»

LeanBI and Swiss Alliance for Data-intensive Services

LeanBI offers for all members of Swiss Alliance for Data-intensive Services workshops in the areas of Business Intelligence (BI), Big Data und Industry 4.0.

By this, the mental hurdle to implement use-oriented and data-driven analysis and algorithmic methods shall be lowered. But the purpose is also to support interested companies in their daily operative challenges based on data analytics. In order to generate concrete and measurable use.

At www.data-service-alliance.ch Swiss Alliance for Data-intensive Services shows a list of all of the services available, and also the service provided by LeanBI particularly: «Innovation Bootcamp on Predictive Analytics»:

Fig. 3: Services der Swiss Alliance

Conclusion

A first promising step is made.
The data available at TRUMPF Laser Marking Systems AG were converted into first valuable results.
And a coarse planning of a pilot project is done (start in Nov. 2017). The outcome of this project will serve as an important input for a project roadmap to implement further marking process optimizations.

In drei Schritten zu datengestützten Produktionsverbesserungen

Einige Firmen haben Daten und fragen sich ob diese nicht Nutzenbringend sein könnten. Doch wissen sie nicht genau wie der Einstieg in die Welt der Datennutzung am besten gelingen kann. Zu diesem Zweck haben wir von LeanBI ein 3 stufiges Vorgehen entwickelt. Nach dem sanften Einstieg in die Thematik gefolgt von einem Prof of Concept sorgen wir schliesslich dafür, dass die Datennutzung auch im täglichen Geschäftsbetrieb ankommt.

Big Picture

Als sanften Einstig in die Welt der Datenanalyse erstellt LeanBI aus Ihren eigenen Daten eine Datenanalyse Demo. Diese Demo deutet bereits an, welche Informationen in Ihren Daten liegen und dient als Grundlage für unseren «Nutzenworkshop». In diesem Workshop wird mit Ihnen zusammen ermittelt welchen Nutzen Sie aus Ihren Daten ziehen können und wie weiter vorgegangen werden soll. Somit entsteht in unseren Worten das «Big Picture der Datennutzung».

Bild: Visualisierungen in einer kundenspezifischen Datenanalyse Demo

Prof of Concept

Um zu zeigen, dass das «Big Picture der Datennutzung» auch praktisch umgesetzt werden kann, erstellen wir als nächstes einen Prof of Concept. Darin wird die technische Machbarkeit gezeigt und der Nutzen der Analysen verdeutlicht.

Überführung in den täglichen Geschäftsbetrieb

Am Ende des 3 stufigen Prozesses kümmern wir uns darum, dass die Datennutzung auch im täglichen Geschäftsbetrieb ankommt und dort den versprochenen Nutzen liefert. Und natürlich lassen wir sie auch bei der Wartung und Weiterentwicklung nicht im Stich.

An Hand von 3 Use Cases möchten Ihnen den Nutzen, welcher nach diesem 3 stufigen Prozess entstehen kann exemplarisch zeigen:

Prozessoptimierung bei der Wattestäbchenproduktion (PDF zum Download)

Predictive Maintenance bei Pumpen (PDF zum Download)

Prozessoptimierung in der Elektronikindustrie (PDF zum Download)

Controlling Konferenz 2017 – Digitaler Wandel im Controlling

Am 26. September 2017 findet am IFZ Zug die Controller Konferenz 2017 zum Thema „Digitaler Wandel im Controlling“ statt. LeanBI ist tatkräftig mit dabei! Die Konferenz ist bereits ausverkauft und zeigt damit durchaus auch die Relevanz des Themas auf. Es gibt aber noch eine Warteliste.

Übersicht Controlling Konferenz 2017

Sponsoren der Controller Konferenz

LeanBI zeigt an seinem Stand mit unserem Partner Benkendorf&Company, wie sich mit Hilfe der Digitalisierung eine Investitionsplanung flexibilisieren und automatisieren lässt. Dadurch wird ein monatlicher Forecast der Investitionsplanung entlang der gesamten Organisation ideal unterstützt.
Damit vereinfacht sich der Planungsprozess rund um Investitionen und wird massiv übersichtlicher. Unsere Lösung basiert auf der bekannten BPM (Business Performance Management) Software Jedox.

Doch an der Konferenz gibt es noch weitere spannende Themen:

  • Wie unterstützt ein modernes Controlling die Unternehmensführung im digitalen Zeitalter?
  • Der Einfluss der Digitalisierung auf Controllingprozesse und Controllingservices
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controllinginstrumentarium (Planung und Reporting)
  • Das zukünftiges Controller-Rollenbild (Data Scientist)
  • Controllingtrends (Big Data, Cloud Computing)

Unsere Firma LeanBI mit ihren Data Scientists ist damit gut gerüstet, Unternehmen bei der Digitalisierung optimal zu unterstützen.

Hier das Programm der Konferenz:

Programm der Controlling Konferenz_2017

Das Programm kann auch heruntergeladen werden:

https://www.hslu.ch/de-ch/wirtschaft/agenda/veranstaltungen/2017/09/26/controlling-konferenz-2017/

Wie eine Dynamische Unternemensplanung erreicht wird

Immer mehr Unternehmen spüren die zunehmende Dynamik und die damit verbundenen Risiken globaler Märkte. Diese kontinuierliche Entwicklung stellt neue Anforderungen an die finanzielle Führung und Steuerung von Unternehmen: die Prozesse zur Unternehmenssteuerung müssen dynamischer werden! Das bedeutet gleichzeitig eine Abkehr vom starren System der traditionellen Budgetierung, das durch fixe Ziele, eine jährliche Planung und sehr detaillierte Budgets gekennzeichnet ist.

Die dynamische Unternehmenssteuerung basiert auf zwei Grundprinzipien.

Grundprinzip 1: Eindeutige und verbindliche Ziele, die Dynamik reflektieren

Vorab festgelegte fixe Ziele stehen in klarem Widerspruch zur wachsenden Dynamik des Unternehmensumfelds. Fixe Ziele werden sich unterjährig immer häufiger entweder als zu schwer oder als zu leicht erreichbar erweisen.

Daher werden Ziele benötigt, die einerseits eindeutig und verbindlich sind und andererseits Dynamik reflektieren. Ziele, die relativ zum Markt (zur Konkurrenz) gesetzt werden, besitzen diese Eigenschaften. Ein sehr anschauliches Beispiel hierfür liefert die VOLVO Group. Sowohl das Ziel für das Umsatzwachstum, als auch die Regeln für die Messung der Zielerreichung, sind eindeutig und verbindlich definiert:

  • Zielgrösse = Umsatzwachstum
  • Peer-Group = Daimler, Iveco, MAN, Navistar, Paccar, Scania, Sinotruk
  • Messung der Zielerreichung = gleich oder grösser als der gewichtete Durchschnitt der Peer-Group

Dynamik wird dadurch reflektiert, dass der zu erreichende Zielwert erst im Vergleich mit der Peer-Group entsteht. Bei der VOLVO Group konnte so die Leistung im Jahr 2016 auch in einem sehr anspruchsvollen Marktumfeld fair bewertet werden: der Umsatzrückgang von 5% der VOLVO Group war verglichen mit dem gewichteten Durchschnitt der Peer-Group von minus 7.3% eine (relativ) gute Leistung.

Grundprinzip 2: Ein reaktionsschneller integrierter Forecast- & Planungsprozess

Bei zunehmender Dynamik des Unternehmensumfelds werden Forecasts an Bedeutung gewinnen. Ein Forecast ist die bestmögliche Aussage über zukünftig zu erwartende Ergebnisse auf der Basis der aktuellsten Annahmen über die Zukunft. Nicht nur die Anzahl und der Umfang von Aussagen über zukünftig zu erwartende Ergebnisse wird wichtiger, sondern auch die Qualität dieser Aussagen. Verlässliche Aussagen über zukünftige Ergebnisse werden in einem dynamischen Unternehmensumfeld zu einem Wettbewerbsvorteil. Ein Forecast ist wirkungslos, wenn die Erkenntnisse daraus nicht zeitnah in Form von korrektive Massnahmen (d.h. Plananpassungen) umgesetzt werden. Forecasting und Plananpassungen stellen daher einen integrierten Prozess dar, der in drei Schritten abläuft:

  1. Forecast erstellen: Welche zukünftigen Ergebnisse sind auf Basis der aktuellsten Annahmen über die Zukunft zu erwarten? Sind korrektive Massnahmen notwendig (wenn die zukünftig zu erwartenden Ergebnisse nicht zufriedenstellend sind)?
  2. Korrektive Massnahmen erarbeiten (um die Zukunft so zu gestalten, dass der nicht zufriedenstellende Forecast aus Schritt 1 nicht Realität wird).
  3. Plananpassung durchführen: Aktueller Plan + korrektive Massnahmen = angepasster Plan.

Der integrierte Forecast- & Planungsprozess kann entweder periodisch (z.B. einmal pro Quartal) oder anlassbezogen durchgeführt werden. Die Notwendigkeit, den integrierten Forecast- & Planungsprozess in kurzer Taktung zu durchlaufen, liegt auf der Hand: Wenn sich das Unternehmensumfeld immer schneller ändert, dann müssen Unternehmen die Auswirkungen dieser Änderungen so früh wie möglich erkennen, um dann in Form von Plananpassungen (d.h. in Form von veränderter Ressourcenallokation) zeitnah darauf zu reagieren.

Der Wechsel von einer jährlichen Planung mit sehr detaillierten Budgets zu einem integrierten Forecast- & Planungsprozess mit kurzer Taktung (und weniger Details) stellt aus kultureller, prozessualer und technischer Sicht für viele Unternehmen eine grosse Herausforderung dar.

Dynamische Unternehmenssteuerung

Die beschriebenen zwei Grundprinzipien stellen den Kern der dynamischen Unternehmenssteuerung dar und bedingen sich gegenseitig: Eindeutige und verbindliche Ziele, die Dynamik reflektieren (Grundprinzip 1) bilden den Rahmen, der einen reaktionsschnellen integrierten Forecast- & Planungsprozess (Grundprinzip 2) erst ermöglicht.

Dieser Blog ist in Zusammenarbeit mit unserem Partner Benkendorff & Company entstanden.

Swiss Industry 4.0 Conference – Digitale Transformation in der Praxis

Am 14. September 2017 findet in Baden die Swiss Industry 4.0 Conference® statt, eine der bedeutendsten Praxisveranstaltung in der Schweiz zu allen Themen in Bezug auf die digitale Transformation.

Diese Fachveranstaltung dient Fach- und Führungskräften zum intensiven Austausch mit Experten und externen Firmen und Unterstützern.
LeanBI ist als Logopartner der Veranstaltung ebenfalls vor Ort und freut sich auf viele interessante und anregende Diskussionen mit den Teilnehmern.
Organisiert und durchgeführt wird diese hochkarätige Veranstaltung – wie schon 2016 – von Autexis IT AG aus Villmergen. Weitere Kooperationspartner sind Siemens, Swisscom, SAP und Universität St.Gallen.



Das Programm

Eine Abfolge von Fachvorträgen, der Verleihung des Swiss Industry 4.0 Award 2017 und ausreichend Raum für Networking kennzeichnen den Nachmittag im Kongresszentrum „TRAFO“ in Baden (AG). Hier das abwechslungsreiche Programm (s. auch unter www.industry40.ch):

13.00 Eintreffen der Gäste
13.30 Begrüssung durch Philippe Ramseier als Vertreter der Kooperationspartner
13.45 Keynote Daniel Rudin, Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI:
«Cyber Security, damit Smart nicht zum Albtraum wird»
14.15 Laudatio
14.30 Vergabe des Swiss Industry 4.0 Award 2017
15.00 Pause – Besuch der Ausstellung, Networking Tische mit Key-Note Referent und Award- Gewinner
15.45 Ramseier Suisse AG, Andreas Balmer (Leiter Betrieb Sursee): «Traditionell – Fortschrittlich»
16.10 Swiss Can Machinery AG, Marc Grabher (CTO): «Ordnung im Datenchaos – Digitalisierung im KMU»
16.35 Walter Meier (Klima Schweiz) AG, Martin Kaufmann (CEO): «smart-guard: die clevere Fernüberwachung für Wärmepumpen
17.00 ABB, Adrian Wyss (Process Planer): «ABB Semiconductors – Industry 4.0 in der Halbleiterproduktion
17.30 Pause – Besuch der Ausstellung, Networking Tische mit Ramseier Suisse AG, Swiss Can
Machinery AG, Walter Meier (Klima Schweiz) AG und ABB.
18.00 Führung durch Industry 4.0-Themenbereiche
18.30 Apero Riche inkl. Networking bei den Themenbereichen
19.00 Überraschungsgast
ab 20.30 Barbetrieb

Der Swiss Industry 4.0 Award 2017

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Konferenz ist neben der Fachtagung die Verleihung des Swiss Industry 4.0 Award 2017. Mit dieser mit CHF 10.000 dotierten Auszeichnung wird jährlich ein Unternehmen, eine Organisation oder ein Projekt ausgezeichnet, das in der praktischen Umsetzung von Digitalisierungs-Lösungen der Industrie 4.0 einen bemerkenswerten Beitrag an den Fortschritt der Wirtschaft in der Schweiz geleistet hat oder leistet.

Digitale Transformation und LeanBI

Diese Veranstaltung trifft das Arbeitsgebiet von LeanBI genau: mit unseren drei Geschäftsfeldern Business Intelligence, Big Data und Industrie 4.0 bieten wir einen breiten Fächer von Know-how und Unterstützung von Produkt- und Prozessoptimierung bis hin zur Gestaltung und Implementierung neuer digitaler Geschäftsmodelle (www.leanbi.ch).
Eine ganze Zahl erfolgreiche abgewickelter Projekte rund um das Thema Industrie 4.0 haben nicht nur den betreffenden Kunden zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil verholfen, sondern natürlich auch unseren Erfahrungsschatz weiter vergrössert – auch wir lernen ständig dazu!

Fazit

Eine Veranstaltung, die bestens zum Business von LeanBI passt – wir freuen uns auf viele spannende Diskussionen mit Kunden, Teilnehmern und Fachkräften am 14. September in Baden.

Swiss Alliance for Data-intensive Services – Bootcamp von LeanBI

Die Mission der Swiss Alliance for Data-intensive Services ist klar und eindrücklich:
«Swiss Alliance for Data-Intensive Services provides a significant contribution to make Switzerland an internationally recognized hub for data-driven value creation.”

LeanBI ist seit 2016, also seit Beginn an, aktives Mitglied dieser Initiative und bietet in diesem Zusammenhang ganz konkrete operative Unterstützung für andere Mitglieder in Form von datenanalytischen Workshops.
Ein erstes Industrieunternehmen, welches diesen Service nun in Anspruch nimmt, ist die Firma TRUMPF in Grüsch (GR).

Das Schiff nimmt Fahrt auf

LeanBI bietet seine Kompetenzen in den Bereichen Business Intelligence (BI), Big Data und Industrie 4.0 für die Mitglieder der Swiss Alliance for Data-intensive Services in Form von Workshops an.
Damit soll einerseits die Hemmschwelle für den Nutzen-orientierten operativen Einsatz datengetriebener Analysen und Arbeitsmethoden gesenkt werden. Andererseits soll aber auch den interessierten Firmen kräftig praktisch unter die Arme gegriffen werden, wenn es darum geht, aus Daten diesen Nutzen konkret und messbar zu generieren.

Unter https://www.data-service-alliance.ch/services sind auf der Homepage der Swiss Alliance alle diese Service gelistet, u.a. auch der von LeanBI mit dem Titel «Innovation Bootcamp on Predictive Analytics»:

Fig. 1: Services der Swiss Alliance

Innovation Bootcamp on Predictive Analytics

Was verbirgt sich genau dahinter?
LeanBi bietet über die Swiss Data Alliance deren Mitgliedern Workshops an, um die Anwendung von IoT-Implementierungen und Daten-getriebenen Anwendungen in konkreten Situationen zu realisieren.
Dabei handelt es sich um Workshops mit den Schwerpunktthemen «Daten-gestützten Produkt- oder Prozessoptimierung» und «Entwicklung neuer digitaler Businessmodelle».

Der Fokus liegt dabei auf der Visualisierung und Modellierung von Daten mit Algorithmen, die auf die jeweilige konkrete Situation zugeschnitten sind.
Für den Aufbau von Prototypen steht dabei die datenanalytische Plattform von LeanBI zur Verfügung, jedoch sind die Ergebnisse unabhängig von der Plattform und der eingesetzten Software.

Dieses Workshop-Angebot besteht seit April 2017 und Interessenten finden weitere Informationen dazu auf unserer Website www.leanbi.ch.

Zusammenarbeit mit der Firma TRUMPF

Ein erster Interessent hat vor wenigen Tagen Gebrauch vom Angebot dieser Workshops gemacht: Die Firma TRUMPF Laser Marking Systems AG.

Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF bietet Fertigungslösungen in den Bereichen Werkzeugmaschinen, Lasertechnik und Elektronik. Sie kommen bei der Herstellung unterschiedlicher Produkte zum Einsatz – von Fahrzeugen und Gebäudetechnik über mobile Endgeräte bis hin zur modernen Energie- und Datenspeicherung. Mit rund 70 operativen Tochtergesellschaften ist die TRUMPF Gruppe weltweit in allen wichtigen Märkten vertreten.



Und eine dieser Töchter ist die TRUMPF Laser Marking Systems AG in Grüsch (GR), die unter anderem Systeme zur Lasermarkierung entwickelt und herstellt, mit denen nahezu alles in kürzester Zeit und höchster Präzision markiert werden kann.

Zusammen mit der TRUMPF Laser Marking Systems AG wird LeanBI einen Workshop durchführen, um erste Erkenntnisse aus bereits vorhandenen Daten zu gewinnen und weitere nutzbringenden Projekte zu identifizieren.

Fazit

Es geht los – und zwar ganz konkret: aus Daten wird bei der TRUMPF Laser Marking Systems AG Nutzen erzeugt.

Digitale Geschäftsmodelle – speziell für KMU!

Unterhält man sich mit den Führungspersonen von Schweizer KMUs, ist fast immer von neuen digitalen Geschäftsmodellen die Rede. Doch gleichzeitig ist eine gewisse Unsicherheit spürbar und die zentralen Fragen sind: „Wie könnte ein neues digitales Geschäftsmodell für unser Unternehmen aussehen?“, „Wie gelange ich dort hin?“ und „Was geschieht dann mit unserem bisherigen G-Modell?“.

LeanBI wendet ein Workshop-basiertes Vorgehen an, um zusammen mit den jeweiligen Unternehmen die spezifischen Antworten auf obige Fragen zu erarbeiten. In einem selbst entwickelten systematischen Vorgehen erarbeiten wir in Kunden-Workshops top-down und Schritt für Schritt das digitale Geschäftsmodell und die Projekte, die zu seiner Implementierung notwendig sind. Unsere Nähe sowohl zu allen Themen um die Digitalisierung herum als auch unsere breit gefächerte Industrieerfahrung haben sich bei diesem Vorgehen sehr bewährt.

Eine gesunde Unruhe

Die Sorge, den „digitalen Zug“ zu verpassen, ist in vor allem in vielen KMU deutlich wahrnehmbar. Aber gleichzeitig ist doch sehr oft unklar, in welchen konkreten Schritten bzw. Stufen die digitale Transformation angegangen werden kann, ohne das bestehende – und meist bewährte – Geschäftsmodell aufzugeben oder zu gefährden. Ein mehrstufiges Vorgehen nimmt dem Vorhaben einerseits den Schrecken und ermöglicht es gleichzeitig, die Erfahrungen, die in einer Stufe gewonnen wurden, in der nächsten Stufe zu berücksichtigen.

In den meisten KMU erfolgen die Stufen in der Reihenfolge: Produktverbesserung → Prozessverbesserung → Aufbau / Optimierung digitaler Geschäftsmodelle. In den Stufen 1 und 2 kommen dabei bereits häufig digitale Elemente zum Einsatz, wenn auch meist noch im Rahmen des bestehenden Geschäftsmodells. Von einem tatsächlich neuen digitalen Geschäftsmodell spricht man eigentlich erst, wenn zumindest zwei der drei Kernelemente eines jeden Geschäftsmodells digitalisiert sind. Diese drei Kernelemente eines Geschäftsmodells sind:

  1. Das Geschäftsfeld, d.h. welche Produkte, Dienstleistungen, Kunden und Märkte haben wir?
  2. Die Wertschöpfung, d.h. wie wird der Wertzuwachs generiert, (wie weit) ist die Wertschöpfungskette integriert, ist der Kunde Teil der Wertschöpfung usw.?
  3. Das Finanzmodell, d.h. wie verdienen wir unser Geld, in welchem Preissegment sind wir angesiedelt, werden wir nach Stückzahlen oder für Dienstleistungen bezahlt usw.?

Fig. 1: Typische Vorgehensweise in 3 Stufen

In acht Schritten zum neuen digitalen Geschäftsmodell

Fig. 2: in 8 Schritten zum digitalen G-Modell

Ein Vorgehen in klar gegliederten Schritten erleichtert sowohl die Wegfindung als auch die Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle. Im Folgenden werden die acht Schritte zum erfolgreichen digitalen Geschäftsmodell kurz skizziert.

 

Schritt 1: Den Startpunkt festlegen, d.h. die spezifische digitale Geschäftsstrategie formulieren. Oder: «Wie sieht der Masterplan für unser digitale Transformation aus?»

 

Schritt 2: Das bestehende und die möglichen neuen digitalen Geschäftsmodelle grafisch und mit Hilfe von morphologischer Kästen beschreiben.

 

Schritt 3: Den gegenwärtigen Zustand und den angestrebten Zielzustand des Unternehmens bezüglich des digitalen Geschäftsmodells sowie der wichtigsten Soft- und Hard Facts beschreiben.

 

Schritt 4: Die Ausprägungen der G-Modelle, d.h. die digitalen Businessziele definieren: «Welche Geschäftsbereiche sollen in welcher Ausprägung digitalisiert werden?»

 

Schritt 5: «Wie können wir den angestrebten Zielzustand konkret und messbar beschreiben?». Mit anderen Worten: die Operationalisierung der Businessziele («Was ist hinterher neu bzw. anders als zuvor?»)

 

Schritt 6: Die erarbeiteten neuen Geschäftsmodelle in methodischer Art und Weise gegeneinander priorisieren und damit das favorisierte Modell identifizieren.

 

Schritt 7: Die zur Umsetzung erforderlichen Projekte definieren und gemäss einer vereinbarten Roadmap durchführen.

 

Schritt 8: Die abgeschlossenen Umsetzungsprojekte hinsichtlich ihres Nutzens für die definierte digitale Unternehmensstrategie auswerten und gegebenenfalls Korrekturen bzw. weitere digitale Massnahmen beschliessen.

Unser Workshop-basiertes Vorgehen

Fig. 3: Drei Workshops zur Erarbeitung eines digitalen Geschäftsmodells

 

In vielen Fällen hat sich bei LeanBI eine Abfolge von drei Workshops zur Erarbeitung und Implementierung von neuen digitalen Geschäftsmodellen sehr bewährt. Selbstverständlich können sowohl die thematische Gliederung als auch der Umfang und die Dauer der Workshops den Anforderungen des jeweiligen Unternehmens angepasst werden.

  • Workshop 1: Das Resultat des ersten Workshops ist die Beschreibung des bzw. der neuen digitalen Geschäftsmodelle (Szenarien) entlang seiner drei Kernelemente Geschäftsfelder, Art der Wertschöpfung und Finanzmodell. Operationalisierte und messbare Ziele beschreiben den neuen «digitalisierten Zustand» des Unternehmens.
  • Workshop 2: Beginnend mit realen Use Cases und basierend auf den Ergebnissen von Workshop 1 werden das bzw. die neuen digitalen Geschäftsmodelle hinsichtlich ihrer zeitlichen, finanziell/wirtschaftlichen, qualitätsbezogenen und räumlichen Ausprägungen ausformuliert. Anschliessend werden anhand einer Unternehmens-spezifischen Systematik die verschiedenen Szenarien gegeneinander priorisiert und so das meistversprechende Geschäftsmodell identifiziert.
  • Workshop 3: Die Umsetzung des zuvor ausgewählten neuen Geschäftsmodells erfolgt in der Regel durch mehrere Projekte entlang einer vereinbarten Roadmap. Diese wird zusammen mit dem Kunden nach der Methode des Fast Prototyping entsprechend gemäss den drei Kriterien Machbarkeit, Dringlichkeit und (grösster) Nutzen erstellt. Und jedes Projekt wird nach Abschluss hinsichtlich seines Nutzens für die digitale Strategie evaluiert. So können jederzeit notwendige Korrekturen an der Roadmap oder weitere digitale Schritte eingesteuert werden.

Fazit

Die Digitalisierung verliert viel von ihrer vermeintlichen Mystik und ihrem Schrecken, wenn man systematisch und schrittweise vorgeht: Schritt für Schritt erarbeitet man so die erforderlichen Strategien und Ziele, gestaltete und priorisiert die zukünftigen Geschäftsmodelle, operationalisiert die Ziele und setzt sie wiederum in Projektziele um. Der Kreis zurück zur digitalen Unternehmens-Strategie schliesst sich mittels der Evaluierung der Ergebnisse der abgeschlossenen Projekte.

TensorFlow

LeanBI ist konstant auf der Suche nach neuen Technologien um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und neue Projekte zu starten. Eine solche Technologie präsentieren wir in diesem TensorFlow Blog.

 

Was ist TensorFlow

TensorFlow ist eine plattformunabhängige und freie Programmbibliothek für künstliche Intelligenz bzw. maschinelles Lernen. Es ist der Nachfolger von DistBelief, eine ähnliche aber nicht freie Programmbibliothek von Google. TensorFlow wird vor allem für die Modellierung neuronaler Netze benutzt. Im Moment sind  Sprach- und Bildverarbeitungsaufgaben die Hauptanwendungsfälle. Andere Nutzungen sind aber möglich.

Wie funktioniert TensorFlow?

TensorFlow führt numerische Berechnungen durch gerichtete Datenflussgraphen aus. Die interne Struktur von TensorFlow ist wie folgt:

  • Die Tensoren sind Objekte bzw. Datenstrukturen, die Vektoren oder mehrdimensionale Matrizen enthalten.
  • Die Knoten des Datenflussgraphen entsprechen mathematischen Berechnungen (Operatoren).
  • Die Kanten des Datenflussgraphen entsprechen den Tensoren und geben diese an andere Knoten weiter.

Was sind die Vorteile von TensorFlow?

Im Unterschied zu Numpy ist TensorFlow für Machine Learning spezifische Berechnungen optimiert. Ein Beispiel ist die Ableitungen von Matrizen. Die dezentralisierte Architektur von TensorFlow ermöglicht die Berechnung auf mehreren Rechnern oder Grafikprozessoren.

Des Weiteren ist transferlernen (Englisch: transfer learning) möglich: Vortrainierte Modelle werden verwendet um die Merkmale neuer Datensätze automatisch extrahieren zu können. Eine praktische Möglichkeit um neuronale Netze zu benutzen ohne über grosse Datensätze und lange Trainingszeiten zu verfügen. Beispielsweise kann ein neuronales Netz, welches die Klassifizierung von LKWs gelernt hat, nach kurzem Training auch PKWs klassifizieren.

 

Schliesslich ermöglicht TensorFlow die Kreation, Modifikation und Ausnutzung von Neuronalen Netzen in einer vereinfachten Form. Diese Modelle sind oft komplex und dementsprechend profitiert man von bereits geleistetem Programmieraufwand. Die Verschiedene Programmierungsbibliotheken – inkl. Python die wir für unsere Teste verwendet haben – sind sehr einfach und effizient.

Möchten Sie TensorFlow spielerisch ausprobieren? Dann empfehlen wir Ihnen die folgende TenorFlow Homepage mit einem graphischen interaktiven neuronalen Netz.

DEFL – Digitale Transformation im KMU – Jetzt Mal konkret!

In der Schweizer KMU-Landschaft ist eine stark wachsende Unruhe spürbar:
Zwar ist erkannt, dass es sich bei der Digitalisierung um wesentlich mehr als nur einen „Hype“ handelt, doch wo und wie soll man konkret damit beginnen? Was macht der Wettbewerber? Welche Irrwege gilt es zu vermeiden? Am 2. Mai fand in im KKL in Luzern die erste Veranstaltung des DEFL mit dem Titel „Digitale Transformation im KMU – jetzt mal konkret!“ statt (www.defl.ch). Mit dem Ziel, obige und andere Fragestellungen zu beleuchten und dadurch mehr Licht ins Halbdunkel zu bringen.

Ein Helikopterblick auf das Thema Digitalisierung

Im Einführungsvortrag zeigte Prof. Markus Wyss von der Hochschule Luzern mittels einer Studie, dass zwar etwa die Hälfte der darin befragten KMUs für sich eine digitale Strategie reklamiert und dieser auch grosse Bedeutung zumisst, in der praktischen Umsetzung aber noch sehr zögerlich ist.
Dies zeigt sich u.a. bei den Studien-Auswertungen zum Prozess-Automatisierungsgrad, zur Nutzung von Mobile Office, zur Intensität der Einbeziehung der Kunden in das Business oder im tatsächlichen Angebot von digitalen Produkte und Dienstleistungen. Vor allem widerspricht die geringe Bereitschaft, in digitale Technologien zu investieren (nur ca. 20% der befragten KMUs), dem reklamierten «strategischen Glaubensbekenntnis».
Doch in den folgenden Vorträgen wird klar: die digitale Transformation ist nicht aufzuhalten und eine «Kopf-in-den-Sand-Taktik» wird nichts helfen. Dabei muss es nicht immer gleich die Implementierung eines neuen Geschäftsmodells sein: schon mit ersten einfachen und begrenzten Massnahmen zur Produkt- und Prozessoptimierung kann die digitale Transformation schrittweise angegangen werden. Und noch eine mittlerweile beinahe schon triviale Erkenntnis: möglichst den Kunden – und dabei insbesondere sein tatsächliches Verhalten – ins Zentrum der Überlegungen zu stellen, und digitale Vorhaben stets von dieser Warte aus anzugehen.

 

Die wesentlichen (subjektiven) Erkenntnisse

Insgesamt acht Vorträge am Vormittag, 4 parallele Streams mit jeweils sechs Kurzvorträgen am Nachmittag sowie ein Abschlussvortrag befassten sich mit der digitalen Transformation. Im Folgenden sollen exemplarisch nur einige wenige Aspekte bzw. Erkenntnisse kommentiert werden:

  • Unbestrittener Ausgangspunkt für konkrete Massnahmen und Projekte zur Digitalisierung ist die Formulierung einer digitalen Strategie. Offensichtlich tun sich viele KMUs damit aber recht schwer. Zumindest wurden keine solche Strategien exemplarisch genannt.
    Sicherlich ist der Einstieg über zunächst rein operative Schritte einfacher, doch auch schon eine vorläufig formulierte Strategie zwingt einerseits zur Auseinandersetzung mit dem Thema, andererseits kann sie auch nach ersten praktischen Erfahrungen durchaus umformuliert werden.
  • Die beiden Seiten von Fortschritt sind «Chance» und «Risiko»; das ist auch bei der digitalen Transformation nicht anders.
    Aus einigen Vorträgen konnte man den Eindruck gewinnen, dass manche Schweizer KMUs eher Risiko-avers planen und handeln. Und zwar erkennen, dass sich «da draussen etwas tut», aber man sich doch erst mal noch auf’s Abwarten verlegen.
    Verschiedene Vorträge zeigen anhand von historischen Beispielen die Gefährlichkeit dieser Haltung.
  • Die digitale Transformation beginnt nicht erst jetzt, sondern hat, je nach Branche, schon vor etlichen Jahren begonnen. Und oft ist für die beteiligten Unternehmen daraus ein grosser Nutzen entstanden – der übrigens in vielen Fällen von Kritikern anfänglich massiv bezweifelt wurde.
    Eindrückliche Beispiele dazu legen den Schluss nahe, dass sich diese Entwicklung trotz sicherlich manchem Irrweg auch in der Schweiz rasant fortsetzen wird. Und die Schweizer KMUs daher gut beraten sind, diese Entwicklung ernst zu nehmen und beherzt anzugehen.
  • Sollte es nicht vielmehr «disruptive (statt digitale) Transformation» heissen? Dies schlug einer der Vortragenden vor.
    Zugegeben: für Aussenstehende mag manche Neuerung disruptiv, also «abgerissen» wirken. Doch bei näherer Betrachtung verliert sich dieser Eindruck meist, und viele neue Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen zeigen sich entweder als das Ergebnis zäher und kluger Weiterentwicklung oder gründlichen Durchdenkens des bestehenden (und des zukünftigen) Geschäftsmodells.
    Die gute Nachricht dabei ist: Ohne Disruption verliert das Ganze auch viel von seiner Unnahbarkeit und seinem Schrecken, d.h. der Einstieg wird leichter.
    Und – streng genommen – stehen «Disruption» und «Transformation» sinngemäss sogar im Widerspruch zueinander, denn Transformation bedeutet kontinuierliche Umwandlung.

 

Die Randbedingungen

Das KKL in Luzern ist ein prächtiger Veranstaltungsort, zumal bei noch prächtigerem Frühlingswetter. Eine perfekte und «geräuschlose» Vorbereitung und Organisation sowie ein ausgezeichneter Stehlunch rundeten den guten Eindruck ab.
Etwas schade war allerdings, dass nur eine überschaubare Zahl der Teilnehmer aus der Industrie kam, dagegen viele Treuhänder zu den Besuchern zählten. Dennoch ergaben sich für LeanBI einige hochkarätige und sehr interessante Gespräche mit potentiellen Kunden. Im Zentrum der meisten dieser Gespräche stand die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Hier hat LeanBI eine seiner grossen Stärken und hier wird allgemein auch der grösste Nutzen der digitalen Transformation gesehen.

 

Fazit

Was bleibt als Zusammenfassung?

  • Kunde im Mittelpunkt:
    Sämtliche Überlegungen und Massnahmen zur Digitalisierung und zu neuen Geschäftsmodellen sollten beim Kunden beginnen. In vielen Unternehmen ist diese Sicht anscheinend noch nicht ausreichend entwickelt.
  • Klein anfangen – aber anfangen!
    Erste konkrete Schritte, z.B. in der Produkt- oder Prozessverbesserung, nehmen der Sache ihren Schrecken und zeigen gleichzeitig auf, wohin die weitere Reise gehen kann. Also ein eher agiles Voranschreiten in kleinen Projekten, statt eine langjährige digitale Roadmap aufzubauen, die dann doch wieder geändert werden muss.
  • Es kommt so oder so:
    Es nicht die Frage, ob die digitale Transformation kommt oder nicht. Sondern, wie rasch sie in welcher Branche voranschreitet. Und wie gut die entsprechenden Unternehmen darauf vorbereitet sind, und zwar nicht nur technisch, sondern vor allem auch mental.